Projekte


Erfolgreiche Revalidation

Das Projekt Revalidation und Upgrade geologischer Informationen im Erz der Alpen UNESCO Global Geopark wurde durch die Geopark Förderungen des Nationalkomitees “Geo/Hydro Sciences” finanziert. Das Projekt wurde 2023 abgeschlossen und die vorgegebenen Ziele erreicht: die  Absicherung des Status UNESCO Global Geopark für weitere 4 Jahre, die Erstellung einer Broschüre “Geotope im Erz der Alpen UNESCO Global Geopark“ und die Erstellung einer Broschüre “Böden im Erz der Alpen UNESCO Global Geopark“ mit umfangreichen Informationen als Bildungsunterlagen zu verwenden. Der entsprechende Dank dafür gebührt der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Nationalkomitee Geo/Hydro Sciences.

Erfolgreiche Revalidation des Erz der Alpen UNESCO Global Geopark

Danube Transnational Programme

Der Erz der Alpen UNESCO Global Geopark nimmt als “Associated Strategic Partner” am “Danube Transnational Programme” teil. Bei diesem Projekt geht es darum den einizigartigen geowissenschaftlichen Wert der UNESCO Geoparks, die im Einzugsbereich der Donau liegen, durch nachhaltige touristische Entwicklung in Wert zu setzen. Besonderer Wert wird dabei auf die Einbeziehung der ansässigen Bevölkerung gelegt, ein sogenannter “bottom up approach”, vor allem in der Geoprodukt-Strategie (GeoFood) Anwendung finden.

ESS-Movemont Projekt

ESS-program “Moving mountains – landslides as geosystem services in Austrian Geoparks”. Wo sind die Massenbewegungsgebiete im Geopark? Was sind die untrügerischen Merkmale eines aktiven zw. fossilen Massenbewegungsgebietes? Ein Umweltbildungsprogramm mit dem Titel: „Gebirgsgefahren in Zeiten des Klimawandels“ soll daraus, in Zusammenarbeit mit der Universität Salzburg und der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) entwickelt werden. Muren, Steinschlag und Rutschungen gelten als ein permanentes Risikopotential im Geopark. Projekt der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: movemont.at

Österreichische Geoparkstrategie

Erstellung der österreichischen Geopark Strategie: Die drei österreichischen UNESCO Global Geoparks Steirische Eisenwurzen, Karawanken und Erz der Alpen sind gerade dabei die österreichische Geoparkstrategie 2021-2030 zu entwerfen. Gemeinsam mit der österreichischen UNESCO Kommission (ÖUK) und der österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) wird ein Strategiepapier entwickelt, das zur Vorlage für Bund und Länder bestimmt ist und die Stellung der Geoparke in Österreich klar definiert. Die Arbeiten daran sollen bis spätestens Herbst 2021 abgeschlossen sein. Foto von links nach rechts: Horst Ibetsberger, Gerald Hartmann, Oliver Gulas, Heinz Kollmann.

Relaunch des Erzweges Kupfer und Erstellung von Informationstafeln zu den Geosites: 

Zur Zeit ist gerade ein LEADER Projekt in der Antragstellungsphase, das eine Aktualisierung des Erzweges Kupfer und eine Inwertsetzung der Geosites zum Inhalt hat. Neben den Geoparkgemeinden und Tourismusverbänden soll dabei auch die Universität Salzburg – Fachbereich Geographie und Geologie – einen wesentlichen Beitrag leisten. Das Projekt soll 2021/22 umgesetzt werden.

Verlängerung der Kooperationsverträge mit den Geoparkpartnern Inselsberg – 3 Gleichen in Thüringen und Porphyrland in Sachsen.

Der gemeinsame Workshop in Bischofshofen zur Erstellung eines mittelfristigen Strategiepapiers sollte im Juni 2020 stattfinden. Coronabedingt wurde dieser auf Juni 2021 verschoben und soll nun im September 2021 stattfinden. Auf diesem Wege wollen wir zugleich unserem Partner Geopark in Thüringen recht herzlich zum Erreichen des    Zieles UNESCO Global Geopark gratulieren!

Klimaaktionstag Besucherzentrum Bischofshofen 2019/2020… Klimaschutz ist Umweltschutz

Im Fokus des Projektes steht der Aufklärungs- u. Bildungsaspekt mit der Etablierung des Erz der Alpen UNESCO Global Geopark Besucherzentrum zu einer aktuellen Klimaplattform für die junge Generation. Durch Installationen und interaktive Stationen soll das Aufklären und Umdenken im Handeln hinsichtlich Klimaschutz und Umweltschutz vorangetrieben werden. Indoor wurde das klimatische Szenario schülergerecht, plakativ aufbereitet. Outdoor finden sich sechs Stationen mit Themen wie Biodiversität, Neophyten, Schutzwald, Bienen, Bodenversiegelung und Klimawandelanpassung.
2020 wurde noch vor der Coronapause die Aktion in mehreren Schulen fortgesetzt.

Alle Fotos © Horst Ibetsberger

Custom Image
de_ATGerman