Segmann - Erbe der Eiszeit


Am Höhepunkt der Würm-Kaltzeit, vor 24.-22.000 Jahren, war das Hochgrüneck (1827 m) komplett vom Salzachgletscher überdeckt. Der Zusammenbruch der Gletscher begann vor ca. 20.000 Jahren - das Ende der Eiszeit war vor 11.600 Jahren.

Die Hinterlassenschaft des eiszeitlichen Salzachgletschers im Erz der Alpen UNESCO Global Geopark ist vielfältig. Das gesamte vergletscherte Gebiet war nach dem Eisfreiwerden von einer mehr oder weniger mächtigen Grundmoränendecke überzogen. Diese Ablagerungen findet man heute noch im Tal des Gainfeldbaches, im Gebiet des Buchbergs oder auf der Terrasse von St. Veit. Endmoränen, die den ehemaligen Gletscherrand bildeten, blieben aufgrund der Steilheit des Geländes kaum mehr erhalten. Eisrandsedimente, aus der Zeit des Abschmelzens der Gletscher, finden sich zwischen Hüttau und Bischofshofen am Fritzerberg und am Buchberg, wie auch südlich von Mühlbach am Hochkönig. Einen klassischen vom Gletscher überschliffenen Felsbuckel (Rundhöcker) findet man bei Lehen - Gemeinde Bischofshofen. Ein besonderes Eiszeitjuwel sind die Karseen im Naturschutzgebiet Heukareck, Paarseen, Schuhflicker - Gemeinde St. Veit / Schwarzach.

Kids


Was ist eine Eiszeit?

Stell Dir vor, ein großer Teil der Erde war von Gletschern bedeckt, sogar Orte, die normalerweise warm und sonnig sind. Stell Dir vor, wie kalt es auf der Erde gewesen sein muss!

So ist es in einer Eiszeit!

Wissenschaftler beschreiben eine Eiszeit als eine lange Zeitspanne (Millionen von Jahren), in der die Temperaturen auf der Erde kälter sind als sonst und die Gletscher größer sind als sonst. Die heutigen Gletscher sind im Vergleich zu früher zwar kleiner, aber Wissenschaftler betrachten sie als Zeichen dafür, dass wir uns tatsächlich noch in einer Eiszeit befinden. Und das sind wir schon seit 2,5 Millionen Jahren!

Eine Eiszeit gliedert sich in Wärmeperioden, in denen die Gletscher schmelzen, und in Kälteperioden, in denen die Gletscher wachsen. Diese kältere Zeit wird als Eiszeit bezeichnet.

Die letzte Eiszeit fand zwischen 115 000 und 11 700 Jahren statt! In der kältesten Zeit, vor etwa 20 000 Jahren, erreichten große Eisflächen Nordamerika und Europa, auch unsere Region! Das Salzachtal war so dick mit Eis bedeckt, dass sich nur die Spitze des Hochkönigs darüber befand.

Derzeit befinden wir uns in der wärmeren Phase einer Eiszeit. Niemand weiß genau, wann die nächste Eiszeit beginnt, aber die Wissenschaftler glauben, dass es Zehntausende von Jahren dauern wird, bis sie beginnt!

Was ist eine Eiszeit?

Schon gewusst? Das heutige Klima der Erde war nicht immer so, wie es jetzt ist. Es gab sogar Zeiträume, in denen es so kalt war, dass sich die Gletscher über die Polarregionen hinaus erstreckten!

Wissenschaftler definieren eine Eiszeit als ein langes Zeitintervall (Millionen bis Dutzende von Millionen Jahren!), in dem die Erdoberfläche und die Atmosphäre relativ kühl sind, so dass Gletscher wachsen und große Gebiete bedecken können. Innerhalb einer Eiszeit wechseln sich Perioden mit warmen Temperaturen ab, in denen die Gletscher zurückgehen (Zwischeneiszeit), und Perioden mit kälteren Temperaturen, in denen die Gletscher vorrücken (Eiszeit).

Anhand von Aufzeichnungen in den Polkappen, Meeressedimenten und Baumringen, um nur einige zu nennen, schätzen Wissenschaftler, dass es in den letzten 4,6 Milliarden Jahren nicht nur eine, sondern mindestens fünf Eiszeiten gegeben hat!

Da es an den Polen (z. B. auf dem grönländischen Eisschild) und in den Hochgebirgen immer noch Gletscher gibt, befinden wir uns technisch gesehen in einer Eiszeit, und zwar schon seit 2,5 Millionen Jahren! Die Wissenschaftler bezeichnen die derzeitige Eiszeit als Quartär. Um genau zu sein, befinden wir uns in einer Zwischeneiszeit, die vor 11.700 Jahren begann!

Die letzte Eiszeit, die viele informell als „letzte Eiszeit“ bezeichnen, fand vor 115 000 bis 11 700 Jahren statt und war vor etwa 20 000 Jahren am kältesten. Während dieses Höhepunkts war die Durchschnittstemperatur auf der Erde wahrscheinlich 5 °C kälter als heute! Die Eisschilde bedeckten 30 % der gesamten Landfläche der Erde und erreichten Nordamerika (ganz Kanada) und Teile Europas, einschließlich der Alpen! Das Salzachtal war unter einer so dicken Eisschicht begraben, dass nur der Gipfel des Hochkönigs freigelegt wurde.

Niemand weiß genau, wann die nächste Eiszeit beginnen wird, und angesichts des Phänomens der globalen Erwärmung ist die Zukunft noch viel ungewisser. Wissenschaftler glauben, dass die derzeitige Zwischeneiszeit noch einige zehntausend Jahre andauern wird!

Was ist eine Eiszeit?

Woran denkst Du, wenn Du das Wort „Eiszeit“ hörst? An eine Welt, die komplett mit Eis bedeckt ist? Damit liegst Du nicht weit daneben, aber eine Eiszeit ist viel komplexer als das!

Wissenschaftler definieren eine Eiszeit als ein langes Zeitintervall (Millionen bis Dutzende Millionen Jahre!), in dem die Erdoberfläche und die Atmosphäre relativ kühl sind, so dass sich Gletscher ausbreiten und große Gebiete bedecken können. Eine Eiszeit besteht aus interglazialen und glazialen Zyklen: schwankende Wärmeperioden, in denen sich die Gletscher zurückziehen, und Kälteperioden, in denen sie vorrücken.

Polare Eiskappen, Meeressedimente und Baumringe enthalten physikalische, chemische und/oder biologische Indikatoren, die Rückschlüsse auf das vergangene Klima der Erde zulassen. Anhand dieser Hinweise schätzen Wissenschaftler, dass es in den letzten 4,6 Milliarden Jahren nicht nur eine, sondern mindestens fünf Eiszeiten gegeben hat!

Da es an den Polen (z. B. Grönland-Eisschild) und in sehr großen Höhen (z. B. Alpengletscher) immer noch Gletscher gibt, befinden wir uns technisch gesehen in einer Eiszeit, und zwar schon seit 2,5 Millionen Jahren! Die Wissenschaftler bezeichnen die derzeitige Eiszeit als Quartär. Um genau zu sein, befinden wir uns in einer Zwischeneiszeit, dem Holozän, das vor 11.700 Jahren begann!

Die letzte Eiszeit fand vor 115 000 bis 11 700 Jahren statt und erreichte ihren Höhepunkt vor etwa 20 000 Jahren. Dieser Höhepunkt, das so genannte „letzte glaziale Maximum“, war durch eine globale Durchschnittstemperatur gekennzeichnet, die um 5 °C kühler war als heute. Die Eisschilde bedeckten 30 % der gesamten Landfläche der Erde und erreichten Nordamerika (Kanada und die nördlichen Teile der USA) und Teile Europas, einschließlich der Alpen! Das Salzachtal war unter einer so dicken Eisschicht begraben, dass nur noch der Gipfel des Hochkönigs aus dem Eis ragte.

Warum wechseln sich Eiszeiten und Zwischeneiszeiten ab? Diese Frage ist für die älteren Eiszeiten schwer zu beantworten, aber zumindest für das Quartär gibt es viele mögliche Erklärungen, wie z. B. Verschiebungen in den Meeresströmungen oder Veränderungen im Reflexionsvermögen der Erde. Den größten Anteil an den schwankenden Zyklen des Quartärs haben jedoch die Schwankungen der planetarischen Eigenschaften der Erde, wie ihre Neigung und ihre Umlaufbahn. Diese werden als Milankovitch-Zyklen bezeichnet.

Wie geht es mit der Erde weiter? Werden wir bald eine Eiszeit erleben? Trotz unserer Aufzeichnungen kann niemand vorhersagen, wann genau die nächste Eiszeit beginnen wird, und angesichts der gegenwärtigen globalen Erwärmung ist die Zukunft noch viel ungewisser!

de_ATGerman